« Zurück 1 2967 2968 2969 2970 2971 2972 2973 2974 2975 3047Weiter »
II. Vatikanisches Konzil Feierliche Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober1962 in der Peterskirche, die als Konzilsaula diente.
Fotograf: Gerd Neuhold
Copyright: Sonntagsblatt
II. Vatikanisches Konzil Ein Zeitungsleser auf dem Petersplatz.
Copyright: KNA-Bild
II. Vatikanisches Konzil Ein Konzilsteilnehmer schaut mit dem Fernglas während einer Sitzung nach vorn.
Fotograf: N.N.
Ein Teilnehmer des II. Vatikanischen Konzils fotografiert.
Fotograf: Ernst Herb
Rom, Il Gesu, beg. 1568 durch Giacomo da Vignola und Giacomo della Porta, Weihe 1584. Fassade der Jesuitenkilrche II Gesu begonnen 1571 Die zweistöckige Fassade zeigt eine Betonung der Mittelachse. Dies gelingt an der Fassade zum einen durch die sich von außen nach innen steigernde Plastizität der Bauelemente, zum anderen durch die Verwendung des Säulen motivs im Zentrum des Unter- und Obergeschosses. Eine Gestaltungsweise, die in den folgenden Jahrzehnten an den Fassaden Roms Mode wurde. Baubeginn der von Giacomo Barozzi da Vignola entworfenen Kirche war im Jahre 1568. Obwohl die Kirche bereits im Heiligen Jahr 1575 benutzt wurde, dauerte es weitere neun Jahre bis zur ersten Weihe 1584. Wesentlichen Einfluss auf die Gestalt nahm Kardinal Alessandro Farnese, der Enkel Pauls III. und Protektor des Jesuitenordens, der den Bau großenteils finanzierte. Er wurde in der Kirche bestattet, und sein Name erscheint prominent in der Fassadeninschrift. Typisch für die Kirchen des Il-Gesù-Typs sind ein tonnengewölbtes Langhaus mit einer lichtdurchfluteten Vierungskuppel und niedrigeren, seitlich an das einschiffige Langhaus angegliederten Kapellen. Eines der Vorbilder für die Wandstruktur ist die von Leon Battista Alberti rund hundert Jahre zuvor begonnene Kirche Sant' Andrea in Mantua. Im Grundriss von Il Gesù lässt sich (ähnlich wie beim Petersdom) die Verbindung des Zentralraumgedanken der frühen Renaissancearchitektur mit einem Langhaus erkennen. Der Bautyp wurde auch deshalb so populär, weil er in besonderer Weise den im Konzil von Trient neugeordneten liturgischen Erfordernissen gerecht wurde.
Fotograf: Johann Gürer
Fotograf: Andreas Stögerer
Fotograf: Franz Josef Rupprecht
II. Vatikanisches Konzil, 3. Session Bischöfe (Konzilsväter) auf ihren Plätzen in der Konzilsaula.
Fotograf: Stefan Amsüss
Unterzeichnung Vor 40 Jahren, kurz vor Ende des II. Vatikanischen Konzils, fand ein Briefwechsel zwischen der Polnischen und der Deutschen Bischofskonferenz statt, mit dem ein wichtiger Grundstein für die deutsch-polnische Aussöhnung gelegt wurde. Aus Anlass des 40. Jahrestages dieses Briefwechsels von 1965 unterzeichneten Bischöfe aus Polen und Deutschland eine Gemeinsame Erklärung am 21. September 2005 in Fulda. Bild: Karl Kardinal Lehmann überreicht Bischof Ignacy Jez ein Buch über den Heiligen Bonifatius.
Fotograf: Katharina Ebel
Helmut Krätzl (Weihbischof) spendet das Sakrament der Firmung durch Salbung mit Chrisam-Öl und Handauflegung. Pfarre St. Ignatius, Wien-Lainz, Konzils-Gedächtnis-Kirche Wien, 19.5.2001 Franz Josef Rupprecht, A-7123 Mönchhof, Bank: Raika Mönchhof (BLZ 33054), Kto.: 17.608
Copyright: Franz Josef Rupprecht
Herzliche Freude mit dem Jubilar Johann Weber (links im Bild): Dišzesanbischof Dr. Egon Kapellari (rechts) konnte unter den vielen EhrengŠsten auch Kardinal Dr. Franz Kšnig begrŸ§en, einen WeggefŠhrten bei der Gestaltung der Kirche im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Baumgarten Pastoral Centre Vienna, Austria 1965 Der Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils drückt sich in dieser zentralräumlichen Kirche aus. In einer westlichen Vorstadt von Wien liegt sie in einem leicht abfallenden Hang an einer dreieckigen Straßenmündung. Die prominente Lage wird durch den hohen Betonsockel betont Grundlage des Entwurfs war das Quadrat, dessen Geometrie die modulare Ordnung von der Großform bis zum kleinsten Detail bestimmt Alle Maße sind aus der Betonkonstruktion mit einem Stützenraster von 180 Zentimetern abgeleitet Nach einem langen Entwurfsprozess ergab sich ein einheitlicher Hallenraum, der von den Stützen und Rippen des Tragwerks geradezu dramatisch geprägt ist Tageslicht erhält die Kirche durch Öffnungen, die sich in einer Kreuzform von der Deckenmitte bis hinab in die Wände ziehen, Die ursprünglich transluzenten, aus Kunststoff bestehenden Lichtzonen wurden wegen Materialmängeln durch Glas ersetzt. Ebenso streng wie die kubische Kirche selbst ist der Außenraum gestaltet: Vier quadratische „Satelliten“ nehmen die Funktionen von Pfarrhof, Sakristei, Pfarrsaal und dem aufgestelzten Glockenträger auf. Adresse: Wien-Penzing, Hütteldorfer Straße,
II. Vatikanisches Konzil Kardinal Döpfner während des Konzils.