« Zurück 1 2360 2361 2362 2363 2364 2365 2366 2367 2368 3047Weiter »
Fotograf: Gerd Neuhold
Copyright: Sonntagsblatt
Herder Am 22.02.2006 überreichten die Herausgeber Professor Peter Hünermann, Professor Bernd Jochen Hilberath und der Verleger Manuel Herder im Rahmen einer Audienz Papst Benedikt XVI. in Rom "Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil". Bild v.l.: Papst Benedikt XVI., Manuel Herder, Professor Peter Hünermann, Professor Bernd Jochen Hilberath.
Fotograf: N.N.
Copyright: KNA-Bild
II. Vatikanisches Konzil vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember 1965 Bild: Abschluss des Konzils mit Papst Paul VI.
Fotograf: N.N
Mag. Heimo Kaindl erklärt in der Langen Nacht der Kirche den Besuchern des Bischofshofes die ältesten in Graz befindlichen Fresken.
Mit Freude führt Bischof Kapellari die Besucher durch den Bischofhof. Seine Amtsräume sind nicht luxiuriös, strahlen aber Wärme aus.
Franziskaner Kirche Graz. Waltraud Bloder und Hannes Veitsberger waren von den Worten Altbischof Johann Webers beim Segnungsgottesdienst für werdende Eltern gerührt.
KAPFENBERG. Der Kinderchor 4-You präsentierte in einem Musical Bibeltexte so spannend, dass selbst Harry Potter vor Neid erblassen würde. Die Kapfenberger Gospelsingers, das Ensemble InCantare und der Gemeinschaftschor des Seelsorgeraumes Kapfenberg sorgten für Klangerlebnisse in verschiedenen Stilrichtungen. Gedichte und Bildmeditationen führten durch die fünf Kapfenberger Kirchen. Die Orgelmusik war eine Zeitreise vom Barock in der Kirche Maria Königin zur Klassik in der Hl. Familie, zur Romantik in der Evangelischen Christuskirche bis hin zur Moderne in St. Oswald. Von dort wanderten die Gäste noch mit Fackeln zur Friedhofskirche St. Martin, wo die Nacht mit einem Taizégebet endete. Foto: Graßmugg
VOITSBERG. Die Expedition Fledermaus führte die abenteuerlustigen Kinder in das Dachgebälk der Josefskirche. Ob sich da wohl der eine oder andere unheimliche Bewohner des Kirchturms blicken ließ? Foto: Rapp
Keine Einbahn für immer muss die Justizanstalt Graz-Karlau für ihre "Einwohner" sein. Kühler Stahl und Beton beherrschen das Bild.
Steckerlbrot und Heilige. Im Brunnehof der Grazer Stadtpfarrkirche lauschten Kinder und Erwachsene während des Backens des Steckerlbrotes auch den Geschichten über bekannte und weniger bekannte Heiligengestalten: Die Kirche gibt Nahrung für Körper und Geist. Foto: Finster
Ort der Begegnung lautete das Motto in der St.-Jakob-Kirche. Begegnen konnte man dem Kirchenraum auf eine neue Art: Lichtspiele eröffneten die reiche Symbolik der von Künstler Ernst Fuchs im Stil des phantastischen Realismus gestalteten Kirche. Foto: Glantschnig